Flechtband

Flechtband
Flẹcht|band 〈n. 12uornamentales Ziermotiv, das aus ineinandergeflochtenen Bändern besteht, bes. in der Baukunst u. Buchmalerei verwendet

* * *

Flẹcht|band, das <Pl. …bänder>:
Ornament aus verschlungenen Bändern.

* * *

Flechtband,
 
Ziermotiv, aus verschieden geflochtenen Bändern bestehendes Ornament mit unterschiedlichen Mustern. Es findet sich zuerst auf sumerischen Rollsiegeln des 3. Jahrtausends v. Chr. und ist besonders in der syrischen Glyptik des 2. Jahrtausends v. Chr. verbreitet. Seit der Eisenzeit tritt es auch in Süd- und Mitteleuropa auf. Das antike Flechtband besteht seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. aus zwei gegeneinander verschobenen Wellenbändern, wobei in der Mitte eine Kreisform entsteht, in deren Mitte ein Punkt oder eine Kreisscheibe gesetzt wird. Bei reliefierten Flechtbändern in der Bauplastik tritt dieser Kreis plastisch als »Auge« hervor. Das antike Flechtband tritt auch mehrreihig auf, wobei die Zwickel mit Palmetten gefüllt werden.
 
Vom spätantiken Flechtband leiteten sich das koptische, byzantinische und nordische Flechtband ab, oft erweitert zu Geflechten mit zahlreichen Ornamentmotiven und Flechtbandknoten; im 6. Jahrhundert n. Chr. fand die Verflechtung in den germanischen Tierstil Eingang. Die germanische Flechtornamentik der Völkerwanderungszeit lebte in der anglo-irischen Buchmalerei fort, auf dem Festland bis in die Merowingerzeit, gelegentlich noch in der Karolingerzeit. Das Flechtband wurde in der Bauornamentik der Romanik wieder aufgegriffen. Es erscheint auch als Ziermotiv in afrikanischen Kulturen (Ashanti, Yoruba, Benin, Bakuba u. a.).

* * *

Flẹcht|band, das <Pl. ...bänder>: Ornament aus verschlungenen Bändern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flechtband — Viollet le Duc:Ornamente der Schule von Toulouse Das Flechtband oder Flechtwerk ist ein ornamentales Zierelement. Gebildet wird es aus regelmäßig verschlungenen, bandartigen Linien oder Streifen. Anwendung findet das Ornament sowohl auf Objekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Altfrid-Evangeliar — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Essener Münsterschatzkammer Hs. 1 — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Grosses Karolingisches Evangeliar — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Karolingisches Evangeliar — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Keltische Muster — Knotenmuster sind typisch für die darstellende Kunst des frühen Mittelalters, besonders auf den Britischen Inseln. Sie werden oft als Keltischer Knoten oder keltisches Muster bezeichnet (englisch celtic design oder celtic patterns). Neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Keltischer Knoten — Knotenmuster sind typisch für die darstellende Kunst des frühen Mittelalters, besonders auf den Britischen Inseln. Sie werden oft als Keltischer Knoten oder keltisches Muster bezeichnet (englisch celtic design oder celtic patterns). Neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Keltisches Muster — Knotenmuster sind typisch für die darstellende Kunst des frühen Mittelalters, besonders auf den Britischen Inseln. Sie werden oft als Keltischer Knoten oder keltisches Muster bezeichnet (englisch celtic design oder celtic patterns). Neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Chichén Itzá — Vorkolumbische Stadt Chichén Itzá* UNESCO Welterbe …   Deutsch Wikipedia

  • Essener Domschatzkammer Hs. 1 — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”